NAHRUNGSMITTELINTOLERANZEN
Zunehmend gelangen auch Ärzte zu der Einsicht, dass die tägliche Ernährung einen grossen Einfluss auf chronische Beschwerden und Krankheiten hat. Dabei spielen häufig immunologische Reaktionen gegen Nahrungsmittel eine wesentliche Rolle. So geht die British Allergy Foundation davon aus, dass 45% der Bevölkerung in Europa an den Folgen einer Nahrungsmittelallergie/-unverträglichkeit leiden.
Allerdings wissen nur die Wenigsten, dass ihre chronischen Beschwerden durch alltägliche Nahrungsmittel verursacht werden. Denn regelmässig verzehrte Nahrungsmittel lösen meist keine akuten Reaktionen und Beschwerden aus wie etwa eine akute Nussallergie, sondern der Organismus versucht sich an die Nahrungsallergene anzupassen und maskiert die Allergie, so dass die Symptome nicht mehr unmittelbar nach dem Verzehr, sondern oft um Stunden oder Tage verzögert auftreten. Es entsteht ein chronisches Beschwerdebild, das nicht mehr mit dem täglichen Essen in Verbindung zu stehen scheint.


Insbesondere die Kombination mit der Bestimmung von spezifischem IgE, seit langem aus der herkömmlichen Allergiediagnostik bekannt, hat zur Entwicklung eineshochspezifischen IgG-IgE-Testes geführt.
Dieser Test wird in dieser Form nur in unserer Gemeinschaftspraxis routinemäßig durchgeführt.
Denn nur durch die gleichzeitige Bestimmung von spezifischem IgG- und IgE können Unverträglichkeiten und Allergien erfasst werden. Dabei kann Unverträglichkeit auch als maskierte Allergie bezeichnet werden.
Insgesamt werden 180 Bestimmungen mit spezifischem IgG und IgE durchgeführt. Getestet werden 90 Nahrungsmittel. Die Testergebnisse werden ausgewertet und in einer Ernährungsaufstellung dargestellt. Anhand dieser Aufstellung wird im Anschluss besprochen, welche Lebensmittel für welchen Zeitraum zu meiden sind.
Dieser IgG-IgE- Test wurde bei über 20 000 Patienten durchgeführt. Der Test ist eine Grundlage unserer Immuntherapie basierend auf der gezielten Ernährungsumstellung. Chronische Beschwerden und Krankheiten tausender Patienten konnten durch eine Ernährungsumstellung auf der Basis dieses Testes langfristig gebessert werden. Durch interne Laborkontrollen und externe Ringversuche werden die Testergebnisse regelmäßig überprüft.